Springe direkt zu Inhalt

Geschichtsvermittlung durch Unterhaltungsmedien

Geschichtsvermittlung

Geschichtsvermittlung

Geschichte gehört zu unserem Alltag, zu unserer Vergangenheit und zu unserem Leben. Es gibt verschiedene Arten, wie Geschichte vermittelt werden kann. So mag es für manche der klassische Geschichtsunterricht und die Geschichtsbücher oder der Besuch von Museen und Denkmälern sein. Ebenso die Populärkultur, wie Filme, Computerspiele, Performances oder Unterhaltungsmedien, wie Serien und Telenovelas können Geschichte vermitteln. Ebenfalls hat der Einfluss sozialer Medien im Feld des kulturellen Gedächtnisses erheblich zugenommen.

Der Unterhaltungssektor hatte teilweise mehr Erfolg als die Wissenschaft darin, das geschichtliche und kognitive Panorama einer globalen Zuschauerschaft durch die Vermittlung der jüngeren lateinamerikanischen Geschichte in Telenovelas und Serien zu erweitern – und sich darüber hinaus in das Skript des globalen Gedächtnisses zu integrieren. GUMELAB versteht Telenovelas und Serien als historische Forschungsobjekte, die zwar als Unterhaltungsmedien gelten, aber dennoch Geschichte vermitteln können. Die dargestellten Ereignisse der Vergangenheit werden in den Unterhaltungsmedien interpretiert und inszeniert. Die Art und Weise, wie Geschichte vermittelt wird, hat einen Einfluss auf unser Geschichtsbewusstsein und unser Verständnis von Vergangenheit. Dies kann auch unser politisches Denken formen und beeinflussen. Die Disziplin der Public History untersucht die Vermittlung von Geschichte im öffentlichen Raum, fernab der Wissenschaft.

Weiterführende Literatur

Birkner, T., Donk, A. (2018):Collective Memory and Social Media. Fostering a New Historical Consciousness in the Digital Age? Memory Studies 42 (2):1–17.

Burkhardt, Hannes (2021): Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. 1. Auflage. Göttingen: V&R unipress; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik).

Knoch, Habbo (2021): Das KZ als virtuelle Wirklichkeit. In: Geschichte und Gesellschaft 47 (1), S. 90–121.

Korte, Barbara; Paletschek, Sylvia (2009): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld: transcript Verlag (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures, 1).