Springe direkt zu Inhalt

Serien und das kollektive Gedächtnis der Colonia Dignidad. Ein interdisziplinäres Gespräch & Screening über die deutsch-chilenische Fernsehserie "Dignidad"- 07. September 2023

07.09.2023
TV Series and the Public Memory of Colonia Dignidad, 07.09.2023, Goethe-Institut Washington D.C.

TV Series and the Public Memory of Colonia Dignidad, 07.09.2023, Goethe-Institut Washington D.C.

Im Rahmen der vom Deutschen Historischen Institut und GUMELAB veranstalteten Konferenz "Lateinamerikas umstrittene Vergangenheiten in Telenovelas und Fernsehserien. Ein sektorübergreifender Dialog zwischen Wissenschaft, Unterhaltungsbranche und Gesellschaft“, die vom 07. und 08. September in Washington D.C. stattfindet, lädt das Goethe-Institut Washington zu einem interdisziplinären Gespräch und einer Filmvorführung über die deutsch-chilenische Fernsehserie Dignity ein.

Telenovelas und Fernsehserien, die sich mit der Zeitgeschichte Lateinamerikas befassen, beeinflussen das kollektive Gedächtnis und politische Werte über die Grenzen des amerikanischen Kontinents hinaus. Ein prominenter Fall ist die Colonia Dignidad, eine 1961 in Chile gegründete deutsch-chilenische Sekte, die für Menschenrechtsverletzungen wie Kindesmissbrauch und die Internierung und Folterung von Dissidenten während der chilenischen Militärdiktatur in den 1970er bis 1990er Jahren berüchtigt ist. Die Art und Weise, wie die Colonia Dignidad in Telenovelas, Fernsehserien und anderen Medienformen dargestellt wird, kann die Erinnerung des Publikums und der breiten Öffentlichkeit auf verschiedenen Ebenen beeinflussen. Bei der Veranstaltung sprechen Produzent:innen und Wissenschaftler:innen über die deutsch-chilenische Produktion Dignity (Joyn 2019 - Mega, 2020). María Elena Wood (Idee und ausführende Produzentin, Wood Producciones, Chile), Andreas Gutzeit (Headwriter und ausführender Produzent, Story House Productions, Deutschland) und Stefan Rinke (Freie Universität Berlin, GUMELAB) diskutieren über das Verhältnis von Fiktion und Realität. Auf welche Weise wird die Colonia Dignidad in dieser Produktion dargestellt und wie kann sie die Wahrnehmung des Publikums beeinflussen? Welche Rolle spielt die Fiktion in Erinnerungsprozessen an die Vergangenheit? Warum sind Fernsehserien wie Dignity wichtig für die Etablierung eines gemeinsamen Narrativs der Colonia Dignidad in Chile, Deutschland und darüber hinaus? Die Veranstaltung wird von Holle Meding (Freie Universität Berlin, GUMELAB) moderiert.

Die Veranstaltung ist kostenlos und öffentlich zugänglich. Zur Anmeldung.

Mehr Informationen zur Veranstaltung.

Zeit & Ort

07.09.2023

Goethe-Institut, Washington D.C., USA